Publikationen
Die HafenCity Hamburg GmbH stellt zu vielfältigen Themen rund um das Projekt ausführliche Informationen zur Verfügung
HafenCity Hamburg: Themen, Quartiere, Projekte
Die Broschüre "HafenCity Projekte" bietet aktuelle Informationen zur HafenCity in vier Sprachen
Projets Octobre 2015 Français
THÈMES QUARTIERS PROJETS
Projekte Oktober 2015 Chinesisch
Themen Quartiere Projekte
HafenCity News
Gebäude in der HafenCity
Thematische Publikationen zur HafenCity
Gestaltungsregeln
Erdgeschosslagen mit publikumsbezogener Ausrichtung
Umweltzeichen HafenCity
Nachhaltiges Bauen in der HafenCity

Kreativer Archipel
Orte der Kreativen in Hamburg und in der HafenCity
Hardcover, 132 Seiten
ISBN: 978-3-88506-486-2
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg. Das erste Jahrzehnt
Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
216 Seiten, ca. 100 Farbabb., 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-485-5
Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern
Übersicht für Architekten und Bauherren
Wohnen in der HafenCity - Zuzug, Alltag, Nachbarschaft
Materialien zur HafenCity, Bd. 1
Hardcover, 116 Seiten
ISBN: 978-3-88506-488-6
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg
Neue Urbane Begegnungsorte
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
Springer, Wien, 2010;Text Dt. und Engl.
ISBN: 978-3-7091-0106-3
Im Buchhandel erhältlich

Der Dalmannkai
HafenCity-Quartier mit maritimem Flair
Hrsg. von Thomas Hampel
256 Seiten, 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-452-7

Der Sandtorkai
Der erste Bauabschnitt der HafenCity
Hrsg. von Thomas Hampel
96 Seiten, 2007 ersch.
ISBN: 978-3-86108-889-9
Arbeitshefte
Arbeitsheft 1
Erstes IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHES
Expertensymposium
Dokumentation vom 09.11.1998
Februar 1999,
58 Seiten
Diskussionspapiere
Diskussionspapier zur HafenCity 1
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME UND DAS ENTSTEHEN VON ÖFFENTLICHKEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 2
ZUZUGSMOTIVE UND LOKALE Bindung sowie DAS VERHÄLTNIS VON ÖFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 3
DIE HAFENCITY HAMBURG - IDENTITÄT, NACHHALTIGKEIT UND URBANITÄT
Meldungen
Zurück zur Liste
Campus Tower feiert Richtfest
Mit zahlreichen Gästen konnte am 12. April 2018 mit dem Richtfest der erfolgreiche Abschluss des Rohbaus des Campus Towers an Eingang des Quartiers Baakenhafen gefeiert werden. Das Gebäude bietet ein innovatives, flexibles Bürokonzept, das sowohl von Startups, der HCU sowie etablierten Unternehmen genutzt wird. Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten weitestgehend abgeschlossen sein und die Nutzer einziehen

Der Campus Tower besteht aus einem 16 Geschosse hohen Turm sowie einem siebengeschossigen Büroriegel mit flexibel nutzbaren Flächen (© Thomas Hampel)
Nach gut eineinhalb Jahren Bauzeit ist der Rohbau des Campus Towers abgeschlossen: Ein schöner Anlass, um gemeinsam mit zahlreichen Gästen das Richtfest zu feiern. Der zum Turm gehörige Büroriegel, dessen Bau bereits weiter vorangeschritten ist, bot mit seiner Dachterrasse im 7. Stock das perfekte Szenario für das Fest.
„Drum wünsche ich so gut ich´s kann, so kräftig wie ein Zimmermann, mit stolz empor gehobenem Blick, dem neuen Hause recht viel Glück!“ Begleitet von diesen Worten schwebte der Richtkranz mit Hilfe eines Krans zur 15 Etage des neuen Landmarks an der Ecke Versmannstraße / Baakenhafen Brücke hinauf. Hier werden die Besucher nach der Fertigstellung des Campus Tower ab dem kommenden Jahr von der Tower-Bar aus einen umwerfenden Blick über die gesamte HafenCity erleben können.
Der Campus Tower besteht aus einem 16 Geschosse hohen Turm sowie einem siebengeschossigen Büroriegel mit flexibel nutzbaren Flächen. Ein modulares Konzept ermöglicht kleinteilige wie großzügige Flächeneinteilungen, je nach Bedarf. Insgesamt werden 11.700 qm Bürofläche und rund 675 qm Einzelhandelsflächen entstehen. „Wir schaffen hier ein äußerst flexibles Bürogebäude, das kleine Flächen für Start-ups zum niedrigen Preis von zehn Euro pro qm sowie Ateliers für die HafenCity Universität bietet, aber auch große Flächen für etablierte Unternehmen. Die Idee ist, dass sich die Mieter mischen und gegenseitig befruchten”, so Fabian von Köppen, Geschäftsführer der Garbe Immobilien-Projekte GmbH, die das Projekt realisiert. Zudem gehört ein Wohngebäude mit geförderten sowie Eigentumswohnungen zum Gebäude-Ensemble.
Der Campus Tower wird nach den Plänen von Delugan Meissl Associated Architects gebaut. Die Jury des international ausgeschriebenen Wettebewerbs hatte sich für den Entwurf aus Wien entschieden „und zwar einstimmig“, wie Fabian von Köppen in seiner Richtfest-Rede betonte. „Die Nähe von Startups, Unternehmen und der Universität machen den Campus Tower zu einem der innovativsten Standorte Hamburg“, ist er sich sicher. Auch sein Unternehmen wird in das neue Gebäude einziehen.
Der Bau liege weitestgehend im Zeitplan, so der Bauherr, obwohl die Baustelle eine „logistische Herausforderung“ gewesen sei: Das Grundstück liegt direkt an der Spitze der zwei wichtigen Verkehrsachsen Versmannstraße und Baakenhafen Brücke und grenzt an einer Seite an das Hafenbecken. „Das Gebäude markiert diesen wichtigen Übergabepunkt, diesen Brückenkopf, um auf die andere Seite des Baakenhafens zu kommen“, griff auch Oberbaudirektor Franz-Josef Höing in seiner Rede auf. „Es schafft, sich in die Logik der HafenCity einzufügen, nicht zu laut zu sein, aber gleichzeitig auch einen baulichen Akzent zu setzen. Ich glaube das ist die besondere Qualität dieses Hauses. Der Campus Tower bündelt die Werte der HafenCity wie ein Brennglas: Das Selbstbewusstsein und die architektonische Souveränität der Hansestadt verbinden sich mit einen klaren Bekenntnis zur Moderne.“
„Wir sind hier an dieser Stelle mit der infrastrukturellen Entwicklung deutlich im Vorlauf zu der hochbaulichen Entwicklung. Die Menschen, die hier einziehen werden, werden den Park und die U-Bahn schon vor der Haustür finden“, betonte Giselher Schultz-Berndt, Geschäftsführer der HafenCity Hamburg GmbH, und schaute dann gemeinsam mit den anwesenden Gästen von der Dachterrasse des Büroriegels in Richtung Osten. „Von hier blicken wir auch auf den Grasbrook und den Billebogen. Hamburg hat sich viel vorgenommen: Hier etwas Neues zu schaffen, das der Hamburger Innenstadt und Hamburg insgesamt einen Impuls verleihen wird."