Leben
Die HafenCity ist in Teilen bereits zu einem lebendigen Stadtteil geworden. Zahlreiche Angebote richten sich an Bewohner, Beschäftigte ansässiger Unternehmen – und natürlich auch an Touristen
Gastronomie
Kultur & Ausstellungen

Elbphilharmonie Pavillon
Informationscenter Elbphilharmonie
HafenCity NachhaltigkeitsPavillon
InformationCenter HafenCity
Osakaallee 9 (am Magdeburger Hafen)
20457 Hamburg
Tel.: 040 / 37472660

InfoCenter Kesselhaus
InformationCenter HafenCity
InfoPavillon Überseequartier
Informationcenter Überseequartier
Vereine & Institutionen
Veranstaltungskalender
April 2018
Rückenwind von Peter Grochmann in der Galerie Hafenliebe
Gezeiten von Prof. Dr. J.H. Berger in der Galerie Hafenliebe
Rückenwind von Peter Grochmann in der Galerie Hafenliebe
Gezeiten von Prof. Dr. J.H. Berger in der Galerie Hafenliebe
Rückenwind von Peter Grochmann in der Galerie Hafenliebe
Gezeiten von Prof. Dr. J.H. Berger in der Galerie Hafenliebe
Öffentliche Plandiskussion: Bebauungsplanentwurf für den Elbtower
Rückenwind von Peter Grochmann in der Galerie Hafenliebe
Veranstaltungsarchiv
Zurück zur Liste
Hoch- und plattdeutsche Lesungen für Groß & Klein
Vor allem Familien, Kinder und Jugendliche können sich am Sonntag den 7. Mai 2017 im Kesselhaus in die Welt der Wildtiere Hamburgs begeben. Vorgetragen wird das von Schülerinnen und Schülern aus Heimfeld verfasste Buch „Der allerschönste Platz Hamburgs“ – und zwar auf hoch- und plattdeutsch. Die Geschichte spielt in der Nacht vom Hafengeburtstag

Buchcover „Der allerschönste Platz Hamburgs“ (© Amiguitos)
Am Ufer des großen Teiches in Planten & Blomen feiern die wilden Tiere Hamburgs ihr Friedensfest – bis es zu einem Streitgespräch kommt. Gibt es ihn, den einen allerschönsten Platz in der Hansestadt? Die wilden Tiere geraten durch diese Frage in einen fürchterlichen Streit. Das ausgelassene und fröhliche Fest ist in Gefahr. Wird es eine Lösung geben?
Julia Kaufhold (Lehrerin der Projektklasse und Autorin) und Benita Brunnert (Übersetzerin in die plattdeutsche Sprache) nehmen die Zuhörer am Sonntag, den 7. Mai mit in die Welt der Wildtiere Hamburgs. Im Anschluss kann am großen städtebaulichen Modell im Kesselhaus gemeinsam geschaut werden, wo er denn nun ist, der allerschönste Platz der Stadt.
Das Buch hat übrigens eine ganz besondere Entstehungsgeschichte. Nachdem die Schülerinnen und Schüler dem Londoner Original „Der allerschönste Platz / The most beautiful place“ lauschen durften, waren sie so begeistert, dass sie sich entschieden, es den Autorinnen nachzumachen. Dazu fanden sie heraus, welche Wildtiere in Hamburg zu finden sind, legten passende Plätze fest, schrieben gemeinsam den Text und stempelten alle Bilder für die Buchillustration. Ein halbes Jahr lang arbeiteten sie im Deutsch-, Biologie und Kunstunterricht an ihrem Buchprojekt. Dank des finanziellen Engagements der Carl-Toepfer-Stiftung konnte schließlich ein eigenes Buch produziert werden.
Der Eintritt ist frei.
Termine Lesungen „Der allerschönste Platz Hamburgs“:
Sonntag, 7. Mai 2017,
14:00 – 15:00 Uhr und
16:00 – 17:00 Uhr
Ort:
HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Am Sandtorkai 30 (Speicherstadt)
Veranstalter:
Amiguitos Verlag