Publikationen
Die HafenCity Hamburg GmbH stellt zu vielfältigen Themen rund um das Projekt ausführliche Informationen zur Verfügung
HafenCity Hamburg: Themen, Quartiere, Projekte
Die Broschüre "HafenCity Projekte" bietet aktuelle Informationen zur HafenCity in vier Sprachen
Projets Octobre 2015 Français
THÈMES QUARTIERS PROJETS
Projekte Oktober 2015 Chinesisch
Themen Quartiere Projekte
HafenCity News
HafenCity News 59 - Einleger
Grasbrook - Grüne Stadt am Wasser
HafenCity News 57 - Einleger
GRASBROOK - ENTWÜRFE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT
Gebäude in der HafenCity
Thematische Publikationen zur HafenCity
Smart Mobility HafenCity
Carsharing und Elektromobilität für Baakenhafen und Elbbrücken
Mit dem Rad durch die HafenCity
Das Fahrrad als zentrales Element der nachhaltigen Stadtentwicklung
Gestaltungsregeln
Erdgeschosslagen mit publikumsbezogener Ausrichtung
Umweltzeichen HafenCity
Nachhaltiges Bauen in der HafenCity

Kreativer Archipel
Orte der Kreativen in Hamburg und in der HafenCity
Hardcover, 132 Seiten
ISBN: 978-3-88506-486-2
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg. Das erste Jahrzehnt
Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
216 Seiten, ca. 100 Farbabb., 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-485-5
Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern
Übersicht für Architekten und Bauherren
Wohnen in der HafenCity - Zuzug, Alltag, Nachbarschaft
Materialien zur HafenCity, Bd. 1
Hardcover, 116 Seiten
ISBN: 978-3-88506-488-6
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg
Neue Urbane Begegnungsorte
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
Springer, Wien, 2010;Text Dt. und Engl.
ISBN: 978-3-7091-0106-3
Im Buchhandel erhältlich

Der Dalmannkai
HafenCity-Quartier mit maritimem Flair
Hrsg. von Thomas Hampel
256 Seiten, 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-452-7

Der Sandtorkai
Der erste Bauabschnitt der HafenCity
Hrsg. von Thomas Hampel
96 Seiten, 2007 ersch.
ISBN: 978-3-86108-889-9
Arbeitshefte
Arbeitsheft 1
Erstes IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHES
Expertensymposium
Dokumentation vom 09.11.1998
Februar 1999,
58 Seiten
Diskussionspapiere
Diskussionspapier zur HafenCity 1
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME UND DAS ENTSTEHEN VON ÖFFENTLICHKEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 2
ZUZUGSMOTIVE UND LOKALE Bindung sowie DAS VERHÄLTNIS VON ÖFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 3
DIE HAFENCITY HAMBURG - IDENTITÄT, NACHHALTIGKEIT UND URBANITÄT
Meldungen
Zurück zur Liste
Behnisch Architekten gewinnt Architekturwettbewerb für Vattenfall-Zentrale
Der Gebäudeentwickler EDGE, der Energieversorger Vattenfall, die HafenCity Hamburg GmbH sowie die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg haben am Montag den Architekturentwurf für den künftigen Hamburger Hauptsitz von Vattenfall der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Siegerentwurf von Behnisch Architekten wurde in einem Workshopverfahren ermittelt und überzeugt durch seine überraschende architektonische Konzeption

EDGE ElbSide und der Hauptnutzer Vattenfall passen hervorragend in das Quartier Elbbrücken und werden dessen Innovationskraft sehr gut repräsentieren. (© EDGE/Behnisch)
Dabei wird das Gebäude von Innen nach Außen entwickelt und harmonisch mit seiner Umgebung verbunden. EDGE ElbSide Hamburg entsteht vis-à-vis des EDGE HafenCity Hamburg, städtebaulich überwiegend auf der Südseite des Amerigo-Vespucci-Platzes, dem zentralen Ort des Elbbrückenquartiers in der östlichen HafenCity. Das Gebäude erweitert die EDGE-Produktfamilie in Hamburg und wird sowohl erneuerbare Energiequellen nutzen als auch eine E-Mobilitätsinfrastruktur bieten. Im Gebäude kommt eine Vielzahl effizienter digitaler Lösungen zum Einsatz, die den ökologischen Fußabdruck minimiert und das Wohlbefinden seiner Nutzer maximiert. Die Fertigstellung von EDGE ElbSide ist zum Jahresanfang 2023 vorgesehen.
Agiles Workshopverfahren
Der von EDGE in Zusammenarbeit mit der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der HafenCity Hamburg GmbH ausgelobte Architekturwettbewerb für EDGE ElbSide fand in einem achttägigen, eingeladenen (geschlossenen) Workshopverfahren mit vier renommierten Architekturbüros statt. Dabei arbeiteten die vier Teams vor Ort zeitgleich ihre Entwürfe aus. Begleitet wurde dies von Feedback- und Beratungsrunden, in denen Vertreter des Auftraggebers, der Stadt und des künftigen Mieters ihre Perspektiven einbrachten. In der abschließenden Präsentationssitzung kürte die achtköpfige Jury das Büro Behnisch Architekten aus Stuttgart zum Sieger. Deren Entwurf beindruckte die Jury insbesondere durch seine organischen Grundrisse, die moderne Arbeitswelten besonders gut abbilden und mit innenliegenden Treppen und Atrien viel Transparenz sowie angenehme Arbeitsatmosphären schaffen – ohne eine klassische Innenhofe-Typologie zu entwickeln. Den zweiten Platz im Wettbewerb belegte blauraum Architekten (Hamburg). Des Weiteren beteiligten sich Eller und Eller (Düsseldorf) und gmp Architekten von Gerkan, Mark und Partner (Hamburg) an dem Wettbewerb.
Quartier Elbbrücken in der HafenCity
Das 21,4 Hektar große Quartier Elbbrücken wird neben dem Überseequartier das zweite urbane Zentrum der HafenCity. Spektakuläre Hochhäuser, Wasserflächen zu drei Seiten und ein großer, spätestens 2021 eröffnender, zentraler Platz kennzeichnen den hochverdichteten citynahen Geschäfts- und Wohnstandort für ca. 11.000 Arbeitsplätze und rd. 1.400 Wohnungen. Der städtebauliche Entwurf des Quartiers stammt von Hosoya Schaefer Architects, die Freiräume wurden vom Atelier Loidl gestaltet. Die Inbetriebnahme der U-Bahnhaltestelle an den Elbbrücken erfolgte im Dezember 2018. Im Dezember 2019 wird auch die neue S-Bahnstation (S3, S31) in Betrieb genommen. Zahlreiche Projekte befinden sich bereits im Bau oder sind anhand gegeben. Sie geben die urbane Intensität des Standorts vor, indem sie Platz für fortschrittliche neue Arbeitswelten und hohe Innovationskraft bieten.
Hohe Erwartungen an Funktion und Gestaltung
Martin Rodeck, Vorsitzender der Geschäftsführung von EDGE Deutschland, dankte der Freien und Hansestadt Hamburg und der HafenCity Hamburg GmbH für die gute Zusammenarbeit bei diesem innovativen Wettbewerbsverfahren und zeigte sich rundum zufrieden mit dessen Ergebnis: „Es war keine leichte Aufgabe, die den Wettbewerbsteilnehmern im Rahmen eines intensiven Workshops gestellt wurde. Die Entwürfe mussten nicht nur hohen Nachhaltigkeits- und Innovationsansprüchen gerecht werden, sondern auch das Prinzip unseres noch immer neuartigen Nutzungskonzepts für Office-Gebäude berücksichtigen – mit flexiblen Unternehmens-, Co-Working- und Gemeinschaftsflächen. Das Büro Behnisch Architekten hat das auf herausragende Weise getan und zugleich einen architektonischen Entwurf vorgelegt, der diesem Konzept und der exponierten Lage des Projekts umfassend gerecht wird.“
Auch Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, äußert sich sehr anerkennend: „EDGE ElbSide mit seinem experimentellen, technologisch anspruchsvollen und innovativen Gebäudekonzept sowie dem Nutzer Vattenfall passt hervorragend in das Quartier Elbbrücken und wird dessen Innovationskraft sehr gut repräsentieren. Behnisch Architekten haben es geschafft, mit ihrem Architekturentwurf das Nutzungskonzept städtebaulich überzeugend in Szene zu setzen und dem Bürogebäude einen markanten Charakter zu geben, der den technischen Ausdruck neuer Arbeitswelten betont.“
Gunnar Groebler, Senior Vice President Vattenfall Business Area Wind, stellte erfreut fest: „Der Gebäudeentwurf spiegelt besonders gut unsere Werte Offenheit und Transparenz wider und schafft Raum und Plattformen für Kommunikation und Kooperation. Wir möchten innerhalb einer Generation unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern ein Leben ohne fossile Brennstoffe ermöglichen. Mit unserem neuen Bürogebäude in einem so inspirierenden Umfeld wie dem Elbbrückenquartier setzen wir ein deutliches Zeichen für den Wandel des Unternehmens. Ich freue mich, dass wir mit EDGE Technologies einen Partner gefunden haben, der unsere hohen Anforderungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit des Gebäudes und den Anspruch auf effiziente und moderne Arbeitswelten umsetzen wird. Behnisch Architekten haben unsere Bedürfnisse in innovative Architektur übersetzt, die sich perfekt in diesen besonderen Standort einpasst. Ich kann es kaum erwarten, mit rund 1.200 Kolleginnen und Kollegen in das neue Gebäude zu ziehen.“
Franz-Josef Höing, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Oberbaudirektor, zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis des Workshopverfahrens: „Ein großes Haus, was sich dem Quartier und der Stadt zuwendet, was sich öffnet und einladend ist, was flexibel ist, was sich einordnet in die HafenCity und zugleich einen eigenen architektonischen Charakter hat – so wird der neue Standort von Vattenfall. Dank an alle, die sich mutig für den Entwurf von Behnisch Architekten entschieden haben.“
Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten
Alle Wettbewerbsarbeiten werden vom 17. September bis zum 29. September 2019 im HafenCity InfoCenter Kesselhaus, Am Sandtorkai 30, 20457 Hamburg ausgestellt. Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr