Publikationen
Die HafenCity Hamburg GmbH stellt zu vielfältigen Themen rund um das Projekt ausführliche Informationen zur Verfügung
HafenCity Hamburg: Themen, Quartiere, Projekte
Die Broschüre "HafenCity Projekte" bietet aktuelle Informationen zur HafenCity in vier Sprachen
Projets Octobre 2015 Français
THÈMES QUARTIERS PROJETS
Projekte Oktober 2015 Chinesisch
Themen Quartiere Projekte
HafenCity News
HafenCity News 59 - Einleger
Grasbrook - Grüne Stadt am Wasser
HafenCity News 57 - Einleger
GRASBROOK - ENTWÜRFE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT
Gebäude in der HafenCity
Thematische Publikationen zur HafenCity
Smart Mobility HafenCity
Carsharing und Elektromobilität für Baakenhafen und Elbbrücken
Mit dem Rad durch die HafenCity
Das Fahrrad als zentrales Element der nachhaltigen Stadtentwicklung
Gestaltungsregeln
Erdgeschosslagen mit publikumsbezogener Ausrichtung
Umweltzeichen HafenCity
Nachhaltiges Bauen in der HafenCity

Kreativer Archipel
Orte der Kreativen in Hamburg und in der HafenCity
Hardcover, 132 Seiten
ISBN: 978-3-88506-486-2
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg. Das erste Jahrzehnt
Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
216 Seiten, ca. 100 Farbabb., 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-485-5
Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern
Übersicht für Architekten und Bauherren
Wohnen in der HafenCity - Zuzug, Alltag, Nachbarschaft
Materialien zur HafenCity, Bd. 1
Hardcover, 116 Seiten
ISBN: 978-3-88506-488-6
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg
Neue Urbane Begegnungsorte
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
Springer, Wien, 2010;Text Dt. und Engl.
ISBN: 978-3-7091-0106-3
Im Buchhandel erhältlich

Der Dalmannkai
HafenCity-Quartier mit maritimem Flair
Hrsg. von Thomas Hampel
256 Seiten, 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-452-7

Der Sandtorkai
Der erste Bauabschnitt der HafenCity
Hrsg. von Thomas Hampel
96 Seiten, 2007 ersch.
ISBN: 978-3-86108-889-9
Arbeitshefte
Arbeitsheft 1
Erstes IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHES
Expertensymposium
Dokumentation vom 09.11.1998
Februar 1999,
58 Seiten
Diskussionspapiere
Diskussionspapier zur HafenCity 1
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME UND DAS ENTSTEHEN VON ÖFFENTLICHKEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 2
ZUZUGSMOTIVE UND LOKALE Bindung sowie DAS VERHÄLTNIS VON ÖFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 3
DIE HAFENCITY HAMBURG - IDENTITÄT, NACHHALTIGKEIT UND URBANITÄT
Meldungen
Zurück zur Liste
Bewohnerveranstaltung online
Am 26. November 2020 fand von 19 bis 21 Uhr die beliebte Informations- und Diskussionsveranstaltung für Bewohnerinnen und Bewohner der HafenCity erneut weitgehend online statt. Dazu wurde die Vorstellung der aktuellen Entwicklungen sowie eine gemeinsame Diskussion per Livestream übertragen. Fragen konnten live per Chat sowie vorab per E-Mail, Fax oder postalisch eingereicht werden.

Ein Bild aus Vor-Corona-Zeiten, als die Informations- und Diskussionsveranstaltung für Bewohnerinnen und Bewohner der HafenCity gut besucht im Kesselhaus stattfand. (© Thomas Hampel)
Da uns der öffentliche Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der HafenCity sehr am Herzen liegt, informieren wir auch weiterhin und trotz noch immer sehr besonderer Rahmenbedingungen über die baulichen Fortschritte und weitere grundlegende Entwicklungen in der HafenCity und tauschen uns bestmöglich aus.
Am 26. November 2020 fand daher von 19 bis 21 Uhr die beliebte Informations- und Diskussionsveranstaltung für Bewohnerinnen und Bewohner der HafenCity erneut weitgehend online statt. Dazu wurde die Vorstellung der aktuellen Entwicklungen sowie eine gemeinsame Diskussion per Livestream übertragen. Fragen konnten live per Chat sowie vorab per E-Mail, Fax oder postalisch eingereicht werden.
Nach der Übersicht zu den aktuellen Entwicklungen durch Prof. Jürgen Bruns-Berentelg (Vors. der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH) berichtete Dr. Matthias Borscheid (bei der HafenCity Hamburg GmbH zuständig für zivilgesellschaftliche Themen und soziale Prozesse) über den aktuellen Stand der Dinge zum Quartiersmanagement.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden in einer Gesprächsrunde Themen diskutiert, die den Stadtteilverein Netzwerk HafenCity e.V und die Menschen in der HafenCity bewegen. Gesprächsgäste waren Marianne Wellershoff und Wolfgang Timpe aus dem Vorstand des Stadtteilvereins Netzwerk HafenCity e.V., die dessen Aktivitäten und Ziele vorstellten und mit Prof. Bruns-Berentelg über Themen diskutierten, die die Menschen in der HafenCity bewegen. Die Diskussion wurde durch zahlreiche Beiträge aus dem Online-Chat angeregt.
Es wurden eine breite Spanne von Fragen behandelt, etwa zur baulichen Entwicklung einzelner Bauvorhaben, zum Potenzial für mehr Raum für zusätzliches Grün in der HafenCity, zu Mobilitäts- und Verkehrsthemen, zur Nahversorgungslage und zur Situation der Flüchtlingsunterkunft in der HafenCity. Zur Klärung von Fragen zu polizeihoheitlichen Themen trug Stadtteilpolizist Bernd Steffen vom Polizeikommissariat 14 bei.
Die Aufzeichung der Veranstaltung befindet sich im Kasten rechts oben auf dieser Seite. In Kürze befindet sich dort ebenfalls die Präsentation.
Wir bedanken uns für die vielen Fragen, Anregungen sowie das Verständnis für die besonderen Umstände. Unter folgendem Link sowie rechts auf die Seite finden sie sämtliche im Vorfeld sowie während der Veranstaltung gestellten und beantworteten Fragen.