Publikationen
Die HafenCity Hamburg GmbH stellt zu vielfältigen Themen rund um das Projekt ausführliche Informationen zur Verfügung
HafenCity Hamburg: Themen, Quartiere, Projekte
Die Broschüre "HafenCity Projekte" bietet aktuelle Informationen zur HafenCity in vier Sprachen
Projets Octobre 2015 Français
THÈMES QUARTIERS PROJETS
Projekte Oktober 2015 Chinesisch
Themen Quartiere Projekte
HafenCity News
HafenCity News 59 - Einleger
Grasbrook - Grüne Stadt am Wasser
HafenCity News 57 - Einleger
GRASBROOK - ENTWÜRFE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT
Gebäude in der HafenCity
Thematische Publikationen zur HafenCity
Smart Mobility HafenCity
Carsharing und Elektromobilität für Baakenhafen und Elbbrücken
Mit dem Rad durch die HafenCity
Das Fahrrad als zentrales Element der nachhaltigen Stadtentwicklung
Gestaltungsregeln
Erdgeschosslagen mit publikumsbezogener Ausrichtung
Umweltzeichen HafenCity
Nachhaltiges Bauen in der HafenCity

Kreativer Archipel
Orte der Kreativen in Hamburg und in der HafenCity
Hardcover, 132 Seiten
ISBN: 978-3-88506-486-2
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg. Das erste Jahrzehnt
Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
216 Seiten, ca. 100 Farbabb., 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-485-5
Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern
Übersicht für Architekten und Bauherren
Wohnen in der HafenCity - Zuzug, Alltag, Nachbarschaft
Materialien zur HafenCity, Bd. 1
Hardcover, 116 Seiten
ISBN: 978-3-88506-488-6
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg
Neue Urbane Begegnungsorte
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
Springer, Wien, 2010;Text Dt. und Engl.
ISBN: 978-3-7091-0106-3
Im Buchhandel erhältlich

Der Dalmannkai
HafenCity-Quartier mit maritimem Flair
Hrsg. von Thomas Hampel
256 Seiten, 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-452-7

Der Sandtorkai
Der erste Bauabschnitt der HafenCity
Hrsg. von Thomas Hampel
96 Seiten, 2007 ersch.
ISBN: 978-3-86108-889-9
Arbeitshefte
Arbeitsheft 1
Erstes IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHES
Expertensymposium
Dokumentation vom 09.11.1998
Februar 1999,
58 Seiten
Diskussionspapiere
Diskussionspapier zur HafenCity 1
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME UND DAS ENTSTEHEN VON ÖFFENTLICHKEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 2
ZUZUGSMOTIVE UND LOKALE Bindung sowie DAS VERHÄLTNIS VON ÖFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 3
DIE HAFENCITY HAMBURG - IDENTITÄT, NACHHALTIGKEIT UND URBANITÄT
Meldungen
Zurück zur Liste
Erster Spatenstich für neue Grundschule Am Baakenhafen
Zeitgemäßes Lernen in durchdachter Architektur: Am 25. September 2020 wurde der symbolische erste Spatenstich für den neuen Schulstandort am Baakenhafen gesetzt. Schulbau Hamburg errichtet eine neue vierzügige Grundschule, die direkt an eine Kindertagesstätte mit Bildungs- und Familienzentrum angrenzt. Bis Ende 2022 entstehen Unterrichtsräume für rund 460 Schülerinnen und Schüler

(© LRO)
Schulsenator Ties Rabe, Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH und Schulbau Hamburg-Geschäftsführer Ewald Rowohlt haben am Freitag, den 25. September 2020 den symbolischen ersten Spatenstich für den neuen Schulstandort am Baakenhafen gesetzt. Dort errichtet Schulbau Hamburg eine neue vierzügige Grundschule für den Stadtteil, die direkt an eine Kindertagesstätte mit Bildungs- und Familienzentrum angrenzt. Im Auftrag der Schulbehörde entstehen vielseitige, modern ausgestattete Unterrichtsräume für rund 460 Schülerinnen und Schüler. Die Stadt investiert rund 32 Millionen Euro in das Schulgebäude. Der Bau soll Ende 2022 fertiggestellt und an die neu gegründete Grundschule übergeben werden.
Geplant sind 20 allgemeine Klassenräume, die durch Fachunterrichtsräume ergänzt werden. Zudem erhält die Schule eine Mensa mit Vitalküche und eine Aula mit Bühne. In die Untergeschosse wird eine Zweifeldsporthalle integriert – ein Großteil der Pausenflächen wird auf dem Dach des Gebäudes untergebracht
Baustein für das lebendige Quartier Baakenhafen
Am Baakenhafen entsteht ein gemischtes Quartier mit Wohnraum für rund 4.200 Einwohner, etwa 2.200 Arbeitsplätzen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Der Schulneubau entsteht am zentralen Lola-Rogge-Platz, der als Quartierszentrum einen attraktiven Marktplatz für die Nahversorgung bieten wird. Nördlich der Grundschule schließt sich der 2018 eröffnete Baakenpark an – ein grüner Freiraum auf der künstlich angelegten Halbinsel im Hafenbecken. Östlich des Schulgebäudes entsteht eine Kindertagesstätte mit Bildungs- und Familienzentrum (Träger: SterniPark GmbH), die baulich mit dem Schulgebäude verzahnt sein wird. Im Erdgeschoss der Schule entsteht eine Ladenfläche oder ein Café, um das Gebäude zusätzlich zum Lola-Rogge-Platz zu öffnen.
Als Treffpunkt und Lernort wird die Schule zum wichtigen Baustein für das soziale und kulturelle Leben im Quartier Baakenhafen. Vom neuen Schulstandort profitieren aber nicht nur die Bewohner der HafenCity: Wie an der Katharinenschule, werden voraussichtlich auch Kinder der umliegenden Stadtteile die Schule besuchen. Die Planung erfolgte unter Berücksichtigung pädagogischer Konzepte und in enger Abstimmung zwischen allen Projektbeteiligten – auch mit Beteiligung der örtlichen Schulleitung. Das architektonische Leitmotiv des Büros LRO zielt auf das Miteinander von Schüler- und Lehrerschaft. Ziel ist es, mit dem gebauten Raum abwechslungsreiche Lernformen zu fördern und zu unterstützen.