Publikationen
Die HafenCity Hamburg GmbH stellt zu vielfältigen Themen rund um das Projekt ausführliche Informationen zur Verfügung
HafenCity Hamburg: Themen, Quartiere, Projekte
Die Broschüre "HafenCity Projekte" bietet aktuelle Informationen zur HafenCity in vier Sprachen
Projets Octobre 2015 Français
THÈMES QUARTIERS PROJETS
Projekte Oktober 2015 Chinesisch
Themen Quartiere Projekte
HafenCity News
HafenCity News 59 - Einleger
Grasbrook - Grüne Stadt am Wasser
HafenCity News 57 - Einleger
GRASBROOK - ENTWÜRFE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT
Gebäude in der HafenCity
Thematische Publikationen zur HafenCity
Smart Mobility HafenCity
Carsharing und Elektromobilität für Baakenhafen und Elbbrücken
Mit dem Rad durch die HafenCity
Das Fahrrad als zentrales Element der nachhaltigen Stadtentwicklung
Gestaltungsregeln
Erdgeschosslagen mit publikumsbezogener Ausrichtung
Umweltzeichen HafenCity
Nachhaltiges Bauen in der HafenCity

Kreativer Archipel
Orte der Kreativen in Hamburg und in der HafenCity
Hardcover, 132 Seiten
ISBN: 978-3-88506-486-2
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg. Das erste Jahrzehnt
Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
216 Seiten, ca. 100 Farbabb., 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-485-5
Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern
Übersicht für Architekten und Bauherren
Wohnen in der HafenCity - Zuzug, Alltag, Nachbarschaft
Materialien zur HafenCity, Bd. 1
Hardcover, 116 Seiten
ISBN: 978-3-88506-488-6
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg
Neue Urbane Begegnungsorte
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
Springer, Wien, 2010;Text Dt. und Engl.
ISBN: 978-3-7091-0106-3
Im Buchhandel erhältlich

Der Dalmannkai
HafenCity-Quartier mit maritimem Flair
Hrsg. von Thomas Hampel
256 Seiten, 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-452-7

Der Sandtorkai
Der erste Bauabschnitt der HafenCity
Hrsg. von Thomas Hampel
96 Seiten, 2007 ersch.
ISBN: 978-3-86108-889-9
Arbeitshefte
Arbeitsheft 1
Erstes IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHES
Expertensymposium
Dokumentation vom 09.11.1998
Februar 1999,
58 Seiten
Diskussionspapiere
Diskussionspapier zur HafenCity 1
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME UND DAS ENTSTEHEN VON ÖFFENTLICHKEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 2
ZUZUGSMOTIVE UND LOKALE Bindung sowie DAS VERHÄLTNIS VON ÖFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 3
DIE HAFENCITY HAMBURG - IDENTITÄT, NACHHALTIGKEIT UND URBANITÄT
Meldungen
Zurück zur Liste
Grasbrook-Werkstatt IV: Grasbrook nachhaltig und mobil
Mit der 4. Grasbrook-Werkstatt am 20. Februar 2019 fand die erste Phase des Ideenprozesses ihren vorläufigen Abschluss. Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und die HafenCity Hamburg GmbH luden herzlich ein, unter dem Titel „Grasbrook nachhaltig und mobil“ gemeinsam zu diskutieren und aktiv mitzuwirken. Rund 230 Gäste folgten der Einladung und beteiligten sich an der Werkstatt

Unter aktiver Beteiligung der Besucherinnen und Besucher wurden gemeinsam Perspektiven in den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Mobilität ausgelotet (© Thomas Hampel)
Nach einführenden Worten von Frau Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, sowie Herrn Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, erweiterten Impulsvorträge von Frau Prof. Irene Peters, Professorin für Infrastrukturplanung und Stadttechnik an der HCU, und Herrn Dipl. Ing. Steffen Braun, Leiter des Forschungsbereichs Stadtsystem-Gestaltung am Fraunhofer IAO, die Perspektiven.
Die Werkstatt widmete sich folgenden Fragestellungen:
Wie kann es gelingen, einen autoarmen und dennoch hoch mobilen Stadtteil zu gestalten?
Wie könnte eine ressourcenschonende Energieversorgung des neuen Stadtteils aussehen?
Welche Konzepte für digitale Gebäude oder intelligente City-Logistik könnten die Zukunft auf dem Grasbrook prägen? Wie können sich die Grasbrookerinnnen und Grasbrooker künftig selbst für Nachhaltigkeit in ihrem eigenen Stadtteil einsetzen?
Anschließend waren die Besucherinnen und Besucher wieder eingeladen, an verschiedenen Thementischen künftige Ideen für einen zukunftsfähigen und nachhaltigen Stadtteil Grasbrook zu entwickeln. Herr Oberbaudirektor Franz-Josef Höing fasste am Ende die verschiedenen Perspektiven zusammen und gab einen Ausblick.
Die Ergebnisse des gesamten Ideenprozesses, der aus Fach- und Bürgerperspektiven sowie aus den Beiträgen der begleitenden Online-Beteiligung (www.hamburg.de/grasbrook) besteht, fließen schließlich in den Wettbewerblichen Dialog ein, der im kommenden Jahr zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Gestaltungsentwurf des Grasbrooks führen wird.