Publikationen
Die HafenCity Hamburg GmbH stellt zu vielfältigen Themen rund um das Projekt ausführliche Informationen zur Verfügung
HafenCity Hamburg: Themen, Quartiere, Projekte
Die Broschüre "HafenCity Projekte" bietet aktuelle Informationen zur HafenCity in vier Sprachen
Projets Octobre 2015 Français
THÈMES QUARTIERS PROJETS
Projekte Oktober 2015 Chinesisch
Themen Quartiere Projekte
HafenCity News
HafenCity News 59 - Einleger
Grasbrook - Grüne Stadt am Wasser
HafenCity News 57 - Einleger
GRASBROOK - ENTWÜRFE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT
Gebäude in der HafenCity
Thematische Publikationen zur HafenCity
Smart Mobility HafenCity
Carsharing und Elektromobilität für Baakenhafen und Elbbrücken
Mit dem Rad durch die HafenCity
Das Fahrrad als zentrales Element der nachhaltigen Stadtentwicklung
Gestaltungsregeln
Erdgeschosslagen mit publikumsbezogener Ausrichtung
Umweltzeichen HafenCity
Nachhaltiges Bauen in der HafenCity

Kreativer Archipel
Orte der Kreativen in Hamburg und in der HafenCity
Hardcover, 132 Seiten
ISBN: 978-3-88506-486-2
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg. Das erste Jahrzehnt
Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
216 Seiten, ca. 100 Farbabb., 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-485-5
Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern
Übersicht für Architekten und Bauherren
Wohnen in der HafenCity - Zuzug, Alltag, Nachbarschaft
Materialien zur HafenCity, Bd. 1
Hardcover, 116 Seiten
ISBN: 978-3-88506-488-6
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg
Neue Urbane Begegnungsorte
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
Springer, Wien, 2010;Text Dt. und Engl.
ISBN: 978-3-7091-0106-3
Im Buchhandel erhältlich

Der Dalmannkai
HafenCity-Quartier mit maritimem Flair
Hrsg. von Thomas Hampel
256 Seiten, 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-452-7

Der Sandtorkai
Der erste Bauabschnitt der HafenCity
Hrsg. von Thomas Hampel
96 Seiten, 2007 ersch.
ISBN: 978-3-86108-889-9
Arbeitshefte
Arbeitsheft 1
Erstes IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHES
Expertensymposium
Dokumentation vom 09.11.1998
Februar 1999,
58 Seiten
Diskussionspapiere
Diskussionspapier zur HafenCity 1
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME UND DAS ENTSTEHEN VON ÖFFENTLICHKEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 2
ZUZUGSMOTIVE UND LOKALE Bindung sowie DAS VERHÄLTNIS VON ÖFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 3
DIE HAFENCITY HAMBURG - IDENTITÄT, NACHHALTIGKEIT UND URBANITÄT
Meldungen
Zurück zur Liste
Hamburg Leuchtfeuer und Baugenossenschaften hissen den Richtkranz
Als Überraschung brachte Finanzsenator Dr. Andreas Dressel eine Förderung von 250.000 Euro für das gemeinnützige Projekt „Festland“ mit zur Feier. Dort werden chronisch kranke Menschen ein Zuhause finden. Insgesamt entstehen auf dem Baufeld 95 im Zusammenspiel von Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer Genossenschaft und Baugenossenschaft Hamburger Wohnen und Hamburg Leuchtfeuer 149 Mietwohnungen.

Am Nikolaus-Tag feierte das gemeinnützige Wohnprojekt Festland Richtfest. Die Bauherren Hamburg Leuchtfeuer, Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft und Baugenossenschaft Hamburger Wohnen freuten sich über die Anwesenheit von Finanzsenator Dr. Dressel, hier im Bild mit den Verantwortlichen sowie dem Polier. (© Thomas Hampel)
Das Richtfest auf dem Baufeld 95 begann mit einer großen Überraschung: Finanzsenator Dr. Andreas Dressel lobte in seiner Festrede die gemeinnützige Organisation Hamburg Leuchtfeuer, die ein Teil des Gebäudekomplexes werden wird und hier mit dem Wohnprojekt „Festland“ jungen, chronisch, kranken Menschen ein Zuhause geben möchte: „Viele haben mitgeholfen, dieses Vorhaben möglich zu machen und sie alle können stolz sein auf das Erreichte. In diesem Zusammenhang freue ich mich auch, dass wir das besondere Quartiersangebot des Projektes über den Quartiersfond von Finanzbehörde und Bezirken finanziell unterstützen werden.“
Mit diesen Worten überreichte er dem überraschten Geschäftsführer von Hamburg Leuchtfeuer, Ulf Bodenhagen, eine Bestätigung, dass das Projekt 250.000 Euro erhalten wird. „Ich dachte, Richtfest und Nikolaustag sind ein Anlass, um diese Förderzusage heute mitzubringen.“ Er lobte auch die beiden anderen Bauherren, die Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer Genossenschaft und die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen, die maßgeblich dabei mitgeholfen haben, das Projekt „Festland“ möglich zu machen.
Im „Festland“ können chronisch kranke Menschen zwischen 18-55 Jahren ein eigenständiges Leben führen, die Wohnungen sind vollständig barrierefrei, auch der Zugang zu den Balkonen sowie das Fortbewegen auf allen Außenflächen ist ohne Hindernisse möglich. Solche und viele andere Maßnahmen, die Hamburg Leuchtfeuer hier realisiert, ließen bisher noch ein Finanzierungsloch von 550.000 Euro offen, das mit der Unterstützung nun aufgefüllt und mit weiteren Spenden geschlossen werden soll.
Auf dem Baufeld 95 entstehen im Zusammenspiel der drei Bauherren, Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer Genossenschaft und Baugenossenschaft Hamburger Wohnen und Hamburg Leuchtfeuer, insgesamt 149 preisgedämpfte, sozialverträgliche Mietwohnungen, darin auch die Wohnungen der Baugemeinschaft „Kammerkombinat“. Beide Baugenossenschaften haben bereits Wohngebäude in der HafenCity realisiert.
Mit den traditionellen Worten des Poliers und dem Hissen des Richtkranzes geht der Bau nun in die nächste Phase über. Hamburg Leuchtfeuer möchte seine Bewohner im Festland Ende 2020 hier begrüßen.