Publikationen
Die HafenCity Hamburg GmbH stellt zu vielfältigen Themen rund um das Projekt ausführliche Informationen zur Verfügung
HafenCity Hamburg: Themen, Quartiere, Projekte
Die Broschüre "HafenCity Projekte" bietet aktuelle Informationen zur HafenCity in vier Sprachen
Projets Octobre 2015 Français
THÈMES QUARTIERS PROJETS
Projekte Oktober 2015 Chinesisch
Themen Quartiere Projekte
HafenCity News
HafenCity News 59 - Einleger
Grasbrook - Grüne Stadt am Wasser
HafenCity News 57 - Einleger
GRASBROOK - ENTWÜRFE FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT
Gebäude in der HafenCity
Thematische Publikationen zur HafenCity
Smart Mobility HafenCity
Carsharing und Elektromobilität für Baakenhafen und Elbbrücken
Mit dem Rad durch die HafenCity
Das Fahrrad als zentrales Element der nachhaltigen Stadtentwicklung
Gestaltungsregeln
Erdgeschosslagen mit publikumsbezogener Ausrichtung
Umweltzeichen HafenCity
Nachhaltiges Bauen in der HafenCity

Kreativer Archipel
Orte der Kreativen in Hamburg und in der HafenCity
Hardcover, 132 Seiten
ISBN: 978-3-88506-486-2
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg. Das erste Jahrzehnt
Stadtentwicklung, Städtebau und Architektur
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
216 Seiten, ca. 100 Farbabb., 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-485-5
Schallschutz bei teilgeöffneten Fenstern
Übersicht für Architekten und Bauherren
Wohnen in der HafenCity - Zuzug, Alltag, Nachbarschaft
Materialien zur HafenCity, Bd. 1
Hardcover, 116 Seiten
ISBN: 978-3-88506-488-6
Im Buchhandel erhältlich

HafenCity Hamburg
Neue Urbane Begegnungsorte
Hrsg. von Jürgen Bruns-Berentelg et al.
Springer, Wien, 2010;Text Dt. und Engl.
ISBN: 978-3-7091-0106-3
Im Buchhandel erhältlich

Der Dalmannkai
HafenCity-Quartier mit maritimem Flair
Hrsg. von Thomas Hampel
256 Seiten, 2012 ersch.
ISBN 978-3-88506-452-7

Der Sandtorkai
Der erste Bauabschnitt der HafenCity
Hrsg. von Thomas Hampel
96 Seiten, 2007 ersch.
ISBN: 978-3-86108-889-9
Arbeitshefte
Arbeitsheft 1
Erstes IMMOBILIENWIRTSCHAFTLICHES
Expertensymposium
Dokumentation vom 09.11.1998
Februar 1999,
58 Seiten
Diskussionspapiere
Diskussionspapier zur HafenCity 1
ÖFFENTLICHE STADTRÄUME UND DAS ENTSTEHEN VON ÖFFENTLICHKEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 2
ZUZUGSMOTIVE UND LOKALE Bindung sowie DAS VERHÄLTNIS VON ÖFFENTLICHKEIT UND PRIVATHEIT
Diskussionspapier zur HafenCity 3
DIE HAFENCITY HAMBURG - IDENTITÄT, NACHHALTIGKEIT UND URBANITÄT
Meldungen
Zurück zur Liste
Leitbild Quartiersmanagement in der HafenCity: Online-Beteiligung
Die HafenCity Hamburg GmbH und das Netzwerk HafenCity e.V. laden ein zur Beteiligung an der Erstellung eines Leitbilds für das zukünftige Quartiersmanagement für die HafenCity. Ziel ist die Formulierung eines Rahmens der beschreibt, wie das soziale Miteinander und die Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen im Stadtteil gestaltet werden sollen
Mit der geplanten Einrichtung eines hauptamtlichen Quartiersmanagements für die HafenCity werden künftig neue und dauerhafte Möglichkeiten eröffnet, um aktiv die Gestaltung und Umsetzung von Angeboten und Aktivitäten im Stadtteil zu unterstützen. Das Quartiersmanagement wird im Rahmen der Kaufverträge von Grundstückseigentümer*innen und Wohnungseigentümergemeinschaften finanziert.
Dafür gilt es jetzt einen Rahmen zu beschreiben für die späteren hauptamtlichen „Kümmerer*innen“ des Quartiersmanagements sowie für die Nutzer*innen aus dem Stadtteil und darüber hinaus.
Bei dem Leitbild geht beispielsweise um Ideen und die Umsetzung von Aktivitäten und Angeboten für die Bewohner*innen und Gewerbetreibenden der HafenCity sowie um Themen für die drei entstehenden Gemeinschaftshäuser im Grasbrookpark, im Lohsepark und im Baakenpark:
Was soll dort stattfinden? Für wen sind Räume und Angebote gedacht? Wer wird diese nutzen können? Was sind die Konditionen für die Nutzung?
Was bedeutet Quartiersmanagement?
Das Quartiersmanagement wird künftig eine wichtige Hilfe für all diejenigen Menschen im Stadtteil sein, die sich in der HafenCity engagieren möchten, sowie für Interessen- und Freizeitgruppen. Beispielsweise durch ein Angebot von Gemeinschaftsräumen, durch die Vermittlung von Kontakten zur Vernetzung im Stadtteil und durch hilfreiche Tipps.
Die Aufgaben des Quartiersmanagements sind in den Kaufverträgen geregelt, die die HafenCity Hamburg GmbH mit allen Grundstückseigentümer*innen abschließt, wie z.B.:
- Maßnahmen, die dem sozialen Zusammenhalt und kulturellen Austausch der Bewohner*innen und Gewerbetreibenden im Stadtteil dienen
- Wirtschaftliches Management der Gemeinschaftshäuser und die Gestaltung der inhaltlichen Angebote unter Beteiligung der Menschen im Stadtteil
- Unterstützung und Organisation von freiwilligem Engagement
Sie können Vorschläge und Ideen einbringen. In dieser Phase geht es nicht um die Festlegung von konkreten Aufgaben, sondern um das Entwickeln einer Haltung und die Gestaltung von Möglichkeitsräumen in der HafenCity.
Was können Sie tun?
Workshop: Am 08. Februar 2020 in der Zeit von 11:00 - 16:30 Uhr findet im Ökumenischen Forum HafenCity, Shanghaiallee 12, ein erster Workshop für alle Bewohner*innen, Gewerbetreibenden, Grundstückseigentümer*innen sowie Vertreter*innen von Vereinen, Initiativen und Organisationen in der HafenCity statt. Hier erhalten Sie alle nötigen Informationen zum Quartiersmanagement und Sie können Ihre Interessen und Ideen einbringen. Zeit für Austausch und Begegnung ist eingeplant. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt.
Zur Anmeldung für den Workshop nutzen Sie bitte den folgenden Link. Bitte registrieren Sie sich bis Montag, den 6. Januar 2020.
Beteiligungsplattform: Im Vorlauf zum Workshop werden bereits online bis zum 31.01.2020 Diskussionsbeiträge, Kommentare und Ideen gesammelt, die ausgewertet in den Workshop einfließen werden. Die Plattform befindet sich hier.
Im Dialog bleiben: Bis zum Sommer 2020 soll der Beteiligungsprozess abgeschlossen werden und der Auswahlprozess für einen Quartiersmanagement-Betreiber starten. Bis dahin sollen – gegebenenfalls in weiteren Workshops – möglichst viele Stimmen und O-Töne rund um das Thema gesammelt und ausgewertet werden. Gehen Sie ins Gespräch – mit uns, mit den Nachbar*innen und mit Experten*innen!