
Am Sandtorkai / Dalmannkai
Zahl überfahren für Informationen | Klick auf Zahl zum Projekt | Übersicht für Gesamtplan
Zu den Projekten:
- Projekt 1: Am Sandtorkai 68
- Projekt 2: Ocean‘s End | Sandtorkai 66
- Projekt 3: H2O | Am Sandtorkai 64
- Projekt 4: Dock 4 | Am Sandtorkai 62
- Projekt 5: China-Shipping | Am Sandtorkai 60
- Projekt 6: Harbour Cube | Am Sandtorkai 58
- Projekt 7: Am Sandtorkai 56
- Projekt 8: Am Sandtorkai 54
- Projekt 9: Am Kaiserkai 60-62
- Projekt 10: Am Kaiserkai 56
- Projekt 11: Am Kaiserkai 42-46
- Projekt 12: Am Kaiserkai 30
- Projekt 13: Am Kaiserkai 26-28
- Projekt 14: Am Kaiserkai 10-12
- Projekt 15: Am Kaiserkai 4-8
- Projekt 16: Am Kaiserkai 2 / Großer Grasbrook 10
- Projekt 17: Am Kaiserkai/ Großer Grasbrook 12
- Projekt 18: Am Kaiserkai 3-7
- Projekt 19: Dalmanncarrée | Am Kaiserkai 9-19
- Projekt 20: Am Kaiserkai 23-33
- Projekt 21: Am Kaiserkai 35-45
- Projekt 22: Am Kaiserkai 47-57
- Projekt 23: Am Kaiserkai 59-69
- Projekt 24: Elbphilharmonie
Quartiere
Kleinteilig und lebendig
Mit dem Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai wurde im -Nordwesten der HafenCity das erste Quartier komplettiert
Das Quartier Am Sandtorkai/Dalmannkai rund um den Sandtorhafen ist schon lange Zeit geprägt durch eine lebendige und urbane Nachbarschaft, die nicht erst mit der Eröffnung der Elbphilharmonie ihre Vollendung gefunden hat. In dem ersten, 2009 vollständig fertiggestellten Quartier der HafenCity wird schon seit vielen Jahren gewohnt, gearbeitet und gelebt. Nördlich des zentralen, als Traditionsschiffhafen gestalteten Hafenbeckens liegen die acht Neubauten am Sandtorkai (1–8); Büro- und Wohnnutzungen teilen sich die Flächen direkt gegenüber dem UNESCO-Weltkulturerbe Speicherstadt etwa hälftig. Südlich des Hafenbeckens erstreckt sich die lang gezogene Landzunge des Dalmannkais mit ihren 15 neu entstandenen Gebäudeensembles (9–23), in denen Wohnnutzung überwiegt.
Wie überall in der HafenCity werden die fünf Meter hohen Erdgeschosse von Geschäften, Galerien, Restaurants, Cafés, Bistros und Bars genutzt. Die unterschiedlichen Nutzungen sind stets feinkörnig gemischt, überwiegend sogar innerhalb des gleichen Gebäudes. Das Nebeneinander von Urbanität und Nachbarschaft hat ein kleinteiliges und lebendiges Quartier entstehen lassen, das durch seine rund 1.000 Bewohner ebenso geprägt wird wie durch die etwa 50 angesiedelten Firmen, Einzelhändler und Gastronomen. Die schwimmende Platzanlage des Traditionsschiffhafens, ein Liegeplatz für bis zu 30 historische Wasserfahrzeuge der Stiftung Hamburg Maritim, bildet den räumlichen Mittelpunkt des Quartiers.
Städtebaulich eingefasst wird Am Sandtorkai/Dalmannkai von Plätzen und Promenaden, die – wie nahezu alle Freiräume der gesamten westlichen HafenCity – von EMBT (Barcelona) entworfen sind. Sie gestalten kunstvoll das Wechselspiel von Wasser und Land und lassen hafentypisch strengere Formen mit mediterranen, leichten Einflüssen kontrastieren.
Seit Januar 2017 ist mit der Elbphilharmonie das neue Wahrzeichen Hamburgs im Quartier beheimatet. Der Besucher- ansturm auf das weltweit mit Begeisterung aufgenommene Konzerthaus hat alle Schätzungen übertroffen: Lange Ticketschlangen, innerhalb von Minuten ausverkaufte Konzerte und eine öffentliche Plaza, die statt der prognostizierten 1,7 Millionen Besucher pro Jahr voraussichtlich weit mehr als doppelt so viele Gäste verzeichnet. Fast zehn Jahre wurde an dem Entwurf von Herzog & de Meuron gebaut, nun krönt eine wellenförmig geschwungene, bis zu 110 m hohe Glaskonstruktion die sorgfältig erhaltene Kubatur und imposante Fassade des ehemaligen Kaispeichers A. Auf der in die Elbe hineinragenden Kaispitze des Dalmannkais liegt sie exponiert und dennoch integriert in das hochverdichtete städtebauliche Ensemble.
Quartiersprofi
- Größe 10,9 ha
- Gesamt-BGF 257.000 qm
- Entwicklungszeitraum 2003 bis 2009
- Arbeitsplätze ca. 2.700
- Gewerbliche Nutzungen Unternehmen, Büro, Einzelhandel, Gastronomie
- Wohnungen 746 (zzgl. 44 in der Elbphilharmonie)