Geschäftsführung
Prof. Jürgen Bruns-Berentelg
Jürgen Bruns-Berentelg ist seit 2003 Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH, der Stadtentwicklungsgesellschaft im Eigentum Hamburgs, die mit der Entwicklung des Stadtteils HafenCity, des Billebogens, des Stadtteils Grasbrook gegenüber der HafenCity und ebenfalls der neuen Science City Hamburg Bahrenfeld, betraut ist. Die HafenCity Hamburg ist eines der weltweit bedeutendsten heutigen City- und Waterfront-Entwicklungsprojekte mit einer herausragenden internationalen und nationalen Reputation. Vielen gilt die HafenCity als „Blue Print“. Mit den anderen großen Stadtentwicklungsvorhaben, 2015, 2017 und 2019 begonnen, werden, auf den Ergebnissen der HafenCity Entwicklung aufbauend, nochmals höhere Ansprüche auf vielen Handlungsebenen zukunftsorientierter, besonders nachhaltiger Stadtentwicklung verbunden.
Vor seiner Tätigkeit bei der HafenCity Hamburg GmbH war Jürgen Bruns-Berentelg in leitenden Positionen bei britischen, amerikanischen und deutschen Immobilienunternehmen u. a. in der Geschäftsführung und im Vorstand tätig. Dabei hat er auch an Großprojekten wie dem neuen Hauptbahnhof in Berlin oder dem Sony Center am Potsdamer Platz, ebenfalls in Berlin, gearbeitet.
Jürgen Bruns-Berentelg studierte Geografie und Biologie; er ist ebenfalls Immobilienökonom (ebs). 2014 wurde er zum Professor (hc) für Integrierte Stadtentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg ernannt. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene hält er Vorträge zu Themen großer, innovativer Stadtentwicklung und publiziert regelmäßig.
Aktuelle Veröffentlichungen:
Aufsätze
- J. Bruns-Berentelg, L. Noring, A. Grydehøj
Developing urban growth and urban quality: Entrepreneurial governance and urban redevelopment projects in Copenhagen and Hamburg.
Urban Studies (published September 15, 2020 online, abrufbar unter https://doi.org/10.1177/0042098020951438) - J. Walter, A. Heller, J. Bruns- Berentelg
Vielfalt braucht Dichte. Das Beispiel HafenCity Hamburg
in T. Rieniets et al, urbainable, stadthaltig. Positionen zur europäischen Stadt für das 21. Jahrhundert, Akademie der Künste (Architangle) 2020
Buchveröffentlichungen
- J. Bruns-Berentelg, J. Walter, D. Meyhöfer (Hrsg.)
HafenCity. Das erste Jahrzehnt
Hamburg (Junius Verlag) 2012 - J. Bruns-Berentelg et al (Hrsg)
HafenCity Hamburg. Neue urbane Begegnungsorte zwischen Metropole und Nachbarschaft
Wien (Springer) 2010
Dr. Andreas Kleinau
Dr. Andreas Kleinau (geboren 1966 in Hamburg) begann nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und einer Promotion am Arbeitsbereich für Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung 1993 seine berufliche Laufbahn bei dem auf Organisations- und Immobilienberatung spezialisierten Unternehmen Quickborner Team. Fünf Jahre später gründete er die macon Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH mit Sitz in München. Hier entwickelte Dr. Kleinau im Auftrag nationaler und internationaler Unternehmen Standortstrategien, Gebäudekonzepte sowie innovative Arbeits- und Organisationslösungen und formte aus der inhabergeführten Beratungsgesellschaft eine der renommiertesten Beraterfirmen der deutschen Immobilienbranche. Im Jahre 2015 gründete Dr. Kleinau gemeinsam mit seinen Mitgesellschaftern die international tätige Immobilienberatungsgesellschaft combine Consulting GmbH mit Niederlassungen in Hamburg, Berlin, München und Düsseldorf, die aus einer Fusion von macon und Quickborner Team hervorging.
Bei combine und den Vorgängerfirmen betreute Andreas Kleinau zahlreiche namhafte Kunden aus Wirtschaft und öffentlicher Hand im Zusammenhang mit der Ausgestaltung ihrer Corporate Real Estate Strategien. In beratender Rolle begleitete er die Entscheidungsprozesse zahlreicher Großprojekte, auch in der HafenCity. Hierzu gehören u. a. die neuen Unternehmenszentralen von Spiegel, DNVGL, Unilever, XING, Gruner + Jahr. Im Herbst 2020 trat Dr. Kleinau in die Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH ein, deren Vorsitz er im November 2021 übernimmt.
Giselher Schultz-Berndt
Giselher Schultz-Berndt (Jg. 1956) beendete 1985 sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg mit Diplomabschluß. Als Beamter der Freien und Hansestadt Hamburg arbeitete er von 1986 – 1998 in unterschiedlichen Behörden und Ämtern und leitete zuletzt das Referat „Hafenwirtschaft und Hafenentwicklung“ in der Wirtschaftsbehörde.
Seit 1996 war er zusätzlich im Sonderauftrag an der Entscheidungsvorbereitung des Projektes HafenCity beteiligt. Nach zustimmendem Beschluß durch das Hamburger Parlament wechselte G. Schultz-Berndt 1998 zur HafenCity Hamburg GmbH (vormals GHS Gesellschaft für Hafen- und Standortentwicklung) und zeichnete dort unter anderem für das finanzwirtschaftliche Management des Projektes und das Grundstücksgeschäft verantwortlich. Seit 2001 ist er Prokurist, seit 2004 Geschäftsführer der HafenCity Hamburg GmbH.